
Erleben, Erkunden, Entdecken, Impulse setzen – der Vitra Discover Day
Am 25. und 26. Oktober 2023, jeweils von 9:00 bis 17:45 Uhr, legt der Discover Day in Zürich die Betonung auf Orte der Begegnung, insbesondere Arbeitswelten und öffentliche Bauten. Dabei sind Dynamik, Innovation und Umweltschutz wichtiger denn je. Aber ganz oben auf unserer Liste steht immer noch, wie sich die Menschen fühlen. Welche Herausforderungen stehen gerade in der Welt der Architektur an? Und was erwartet uns in der Zukunft? Wir denken nicht nur über Arbeitsplätze nach, sondern auch darüber, wie wir nachhaltiger sein können.
Werde Teil der Vitra Discover Day Community und entdecke mit uns die verschiedensten Antworten auf diese Fragen. Neben Wissensaustausch bietet der Tag vielfach die Möglichkeit sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns auf deine Anmeldung für einen der beiden Tage.
Referenten
Locations
ViCAFE
9:00 Uhr
Hohlstrasse 418
8005 Zürich
Implenia Connect
9:50 Uhr
Thurgauerstrasse 101A
8152 Glattpark (Opfikon)
Tanzhaus Zürich
11:00 Uhr
Wasserwerkstrasse 127a
8037 Zürich
Giacometti-Halle
13:00 Uhr
Bahnhofquai 3
8001 Zürich
Treffpunkt | Discover Day Zürich
Gemeinsam werden wir per Bus und Bahn durch Zürich reisen, um die verschiedenen Locations zu erreichen.
Selbstverständlich ist für euer leibliches Wohl gesorgt.

Frühstück, Begrüssung & Impuls | Philipp Babst
Vorstellung des ViCAFE | Benedikt Hess
In der ViCAFE-Rösterei in Zürich Altstetten wird täglich frischer Kaffee geröstet, der anschliessend in den Espresso Bars zu “Kaffees to go” weiterverarbeitet wird. Die 2010 von Christian, Kurt, Benedikt und Silvio gegründete Rösterei befindet sich in einem Gebäude in der Werkstadt in Zürich Altstetten, das früher von den Schweizerischen Bundesbahnen als Zugwerkstatt genutzt wurde. Dabei begleitet das ViCAFE den Kaffee auf dem gesamten Weg der Wertschöpfungskette und setzt sich mit Nachdruck für faire und umweltfreundliche Produktionsstandards ein.
Aufbruch in eine neue Zeit | Raphael Gielgen
Nach den vergangenen Pandemiejahren und angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Spannungen scheint die Zukunft der Arbeit nur bedingt planbar zu sein. Themen wie „Metaverse“, „Workation“, „Quiet Quitting“ kamen nach „Hybrid Work“ wie aus dem „Nichts“ auf unsere Agenda. Zukünftige Arbeitswelten werden von unterschiedlichen technologischen und sozioökonomischen Faktoren beeinflusst. Es liegt jetzt an uns zukunftsfähige Antworten auf die vor uns liegende Zeit zu finden. Es sind alle Akteure gefordert, die Zukunft zu entwerfen und gleichzeitig die Gegenwart zu bewältigen.

Flexible Arbeitswelt im Einklang mit Kultur und Unternehmenswerten | Bea Knöpfel
Besichtigung | Bea Knöpfel
Im Jahr 2020 erhielt Hürlemann den Auftrag, die neue Unternehmenszentrale von Implenia so zu gestalten, dass sie den jüngsten Kulturwandel des Unternehmens räumlich widerspiegelt. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Niederlassungen im Ambassador House in Zürich Oerlikon zusammengeführt. Die Vision bestand darin, einen Raum zu schaffen, in dem die rund 700 Mitarbeitende die Unternehmenskultur leben und sich dabei selbst und die Projekte weiterentwickeln können. Das Ergebnis ist ein anpassungsfähiges Arbeitsumfeld, das neue Perspektiven eröffnet und individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Kaffeepause & Lunch | Nude
Durch den Brand im Jahr 2012 wurde die einstige Maschinenhalle einer Seidenweberei zerstört. Die Räumlichkeiten dienten gleichzeitig den Tänzerinnen und Tänzern als Probesaal. Das spanische Architekturbüro Barozzi Veiga rief daraufhin einen zweigeschossigen Bau mit einer markanten Sichtbeton-Fassade ins Leben. Das Tanzhaus Zürich ermöglicht die Schaffung eines neuen öffentlichen Raumes und verbindet bestehende Wege entlang des Ufers auf verschiedenen Ebenen miteinander. Oberhalb der Böschung befindet sich in einem anderen Gebäudeteil der Weberei noch heute eine Bühne des Tanzhauses.
Dance floor concept | Florian Holste (25.10.) / Tim Reusch (26.10.) & Heiko Stahl
8020.eco überzeugt mit Pioniergeist und innovativem Mindset. Getreu dem Motto «Always beta is always better» setzt es mit seinen 270 Mitarbeitenden an 12 Standorten genau dort an, wo es den meisten an Mut fehlt und führt DAX-40 Unternehmen, Profi-Sportclubs, mittelständische Unternehmen und Start-Ups sicher in die Future of Work. Disruptives Empowerment ist für 8020.eco der Schlüssel zum Erfolg – kontinuierliches Lernen führt zu Fortschritt, Fortschritt zu Veränderung. Im Fokus steht das Human Capital, das die Unternehmenskultur von 8020.eco auf ganz spezielle Weise formt und ihren Ausdruck in einer einzigartigen Aura wiederfindet.

Besichtigung | Nicola Losinger
Ursprünglich als Waisenhaus geplant, zum Amtshaus umgebaut und 1925 mit Wandmalereien von Augusto Giacometti in der Eingangshalle aufgewertet, gilt die Giacometti-Halle heute als kantonales Schutzobjekt. Das Polizeidepartement der Stadt Zürich ist langjähriger Nutzer des Gebäudes. Die Sanierung beinhaltete einerseits die Instandsetzung für den langfristigen Erhalt der Decken- und Wandmalereien. Dafür wurden aufwändige Restaurierungen und der Ersatz der Beleuchtung vorgesehen. Andererseits musste der gesamte Projekt-Perimeter entsprechend den sicherheitstechnischen Anforderungen der Stadtpolizei nachgerüstet werden.

Impuls & Hackathon | Valérie Zellner
Bereit, Teil der Veränderung zu sein? Bring deine Fähigkeiten, Ideen und Leidenschaft mit und gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Arbeit!
Apéro | Networking und Abschluss
Impressionen
Kontakt
Bei Rückfragen wende Dich gerne
an Irène Hauser | irene.hauser@vitra.com | +41 79 438 45 92
oder Anjuli Agrawal | ana@ap35.de | +49 731 140 225 17
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung.
Bitte beachte, dass die Teilnehmerzahlen limitiert sind.