
Erleben, Erkunden, Entdecken, Impulse setzen – der Vitra Discover Day
Am 3. Mai 2023 legt der Discover Day in St. Gallen die Betonung auf Orte der Begegnung, seien es Arbeitswelten, Wohnbereiche oder Bildungseinrichtungen. Dynamik, Innovation und Nachhaltigkeit, aber auch das Wohlbefinden haben bei allen Orten der Begegnung einen hohen Stellenwert. Wie kann (Innen-)Architektur den Mitarbeitenden in den Mittelpunkt rücken, wenn gleichzeitig Flexibilität gefragt ist und dennoch der Wunsch nach Beständigkeit in uns verwurzelt ist? Auch die Rückkehr ins Büro steht – nebst Home-Office und Remote – nach wie vor aus. Unternehmen, Architekten und Designer fragen sich: was müssen Orte und Räume leisten, damit sie in jeglicher Hinsicht ein ideales Umfeld bieten?
Werde Teil der Vitra Discover Day Community und entdecke mit uns die verschiedensten Antworten auf diese Fragen. Neben Wissensaustausch bietet der Tag vielfach die Möglichkeit sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Referenten
Locations
by marei einrichtungskonzepte ag
9:00 Uhr
Haltestelle Feldlistrasse 1
9000 St. Gallen
Institut auf dem Rosenberg
9:50 Uhr
Haltestelle Höhenweg 60
9000 St. Gallen
SQUARE
11:00 Uhr
Haltestelle Guisanstrasse 20
9010 St. Gallen
Schifflistickerei Mörschwil
13:00 Uhr
Haltestelle Huebstrasse 5
9402 Mörschwil
Bauernhaus 950
14:15 Uhr
Haltestelle Stelz 1029
9053 Teufen
Programm
Treffpunkt | Discover Day St. Gallen
Für Verpflegung und den Transfer zwischen den Locations ist gesorgt. Gemeinsam mit euch werden wir St. Gallen mit einem gemütlichen Oldtimer-Bus erkunden.

Frühstück, Begrüssung & Impuls | Philipp Babst

The End of Schooling | Bernhard Gademann
Besichtigung | Gerhardus Breedt
Institut auf dem Rosenberg ist eine einzigartige Schule, die mit ihrem individuellen Bildungsansatz, dem anspruchsvollen, akademischen Angebot und dem weltweit einmaligen Talent & Enrichment Angebot, ein ideales Lern- und Lebensumfeld für ihre SchülerInnen schafft. Im Park des Instituts entstehen verschiedene futuristische Gebilde, wie Strom erzeugende Bäume, kugelförmige Gewächshäuser sowie das Rosenberg Space Habitat (RSH).

Besichtigung | Philippe Narval
Das SQUARE wurde als Experimentierfeld für innovative und zukunftsgerichtete Formen des Lernens und Lehrens im digitalen Zeitalter konzipiert und soll als Prototyp der Universität der Zukunft ein öffentlicher Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur sein.
The new purpose of workspace | Heiko Stahl, Vitra
Wie sehen die Räume für die Sinne und ein Zusammentreffen in Zukunft aus? Insbesondere in und nach den Zeiten der Pandemie ist es wichtiger denn je, den Menschen bei der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz Wohlfühlatmosphäre und Sinnhaftigkeit zu bieten. Die Bürokultur und die Arbeitswelt im Gesamten möchte und muss neu erlebt werden können. Demzufolge ergibt sich die Frage, wie Räume der Arbeitswelt gestaltet und umgedacht werden müssen, um der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden.

Besichtigung | Andy Senn
Die 100 Meter lange Fabrikhalle einer ehemaligen Stickerei sollte abgebrochen und durch eine der landesüblichen Grossüberbauungen ersetzt werden. Andy Senn schlug dagegen die Erhaltung des industriehistorisch bedeutsamen Gebäudes aus der Hochblüte der Stickereizeit um 1910 vor und seine Umnutzung in Wohnungen mit einem eigenständigen Charakter.

Besichtigung | Barbara Gschwend
Einige Jahre unbewohnt, hatte der Verfall bereits Einzug gehalten in das alte Bauernhaus im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Motiviert vom Potential des vordergründig unansehnlichen Bestandes wurde die vorhandene Struktur des traditionellen Appenzeller Bauernhauses in Form einer modernen Holzbaukonstruktion von Barbara Gschwend Architektur Innenarchitektur neu interpretiert.

Kreislaufgerechtigkeit und ökologische Materialien | Lavinia Ruf
Wie werden wir in Zukunft bauen und wie werden wir leben? Was bedeutet klimagerechtes Bauen und kann es überhaupt gelingen? Wie können Treibhausgasemissionen und auch endliche Ressourcen eingespart werden? Zunächst ist es wichtig zu wissen, von wo wir starten und wie die aktuelle Ausgangslage ist, denn erst dann können wir Ansätze generieren und entwickeln, aktiv den Paradigmenwechsel herbeizuführen. Dies gilt auf städtischer Ebene aber auch auf Gebäude- und Bauteilebene. Die Transformation von grau zu grün und blau benötigt wie für uns alle spürbar dringend unsere Aufmerksamkeit.
Apéro | Networking und Abschluss
Kontakt
Bei Rückfragen wende Dich gerne
an Irène Hauser | irene.hauser@vitra.com | +41 79 438 45 92
oder Anjuli Agrawal | ana@ap35.de | +49 731 140 225 17