
Erleben, Erkunden, Entdecken, Impulse setzen – der Vitra Discover Day
Am 17. und 18. Oktober laden wir dich herzlich ein gemeinsam mit Vitra und LEIK spannende Architekturprojekte rund um das Thema Work und Living, aber auch Orte der Begegnung zu besuchen. New Work, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit sind in aller Munde und doch stellt sich die Frage, wie alle Prinzipien miteinander vereint werden können. Wie können Lösungsansätze für Räume und Umgebungen der Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen stehen demzufolge in der Welt der Architektur an?
Du bist auch immer auf der Suche nach neuen Ansätzen und Weiterentwicklungen, so wie wir? Dann werde Teil der Discover Day Community und finde gemeinsam mit uns Antworten auf die Fragen, die sich Architekten, Designer und Unternehmen stellen.
Neben dem Austausch von Wissen gibt es viele Gelegenheiten, um neue Kontakte zu knüpfen und Inspiration zu sammeln.
Dein Vitra- und LEIK-Team
Referenten
Locations
8020.eco
9:50 Uhr
Breitscheidstraße 10
70176 Stuttgart
Calwer-Passage
9:50 Uhr
Rotebühlplatz 20
70173 Stuttgart
FLÜWO Headquarter
13:00 Uhr
Löffelstraße 22/24
70597 Stuttgart
MHP-Arena
14:05 Uhr
Mercedesstraße 87
70372 Stuttgart
Programm
Treffpunkt | Discover Day Stuttgart
Gemeinsam werden wir per Bus und Bahn durch Stuttgart reisen, um die verschiedenen Locations zu erreichen.
Selbstverständlich ist für euer leibliches Wohl gesorgt.

Frühstück, Begrüßung & Impuls | Stephanie Schenk

Radikale Veränderung der Wissensarbeit | Florian Holste
8020.eco überzeugt mit Pioniergeist und innovativem Mindset. Getreu dem Motto «Always beta is always better» setzt es mit seinen 270 Mitarbeitenden an 12 Standorten genau dort an, wo es den meisten an Mut fehlt, und führt DAX-40 Unternehmen, Profi-Sportclubs, mittelständische Unternehmen und Start-Ups sicher in die Future of Work. Disruptives Empowerment ist für 8020.eco der Schlüssel zum Erfolg – kontinuierliches Lernen führt zu Fortschritt, Fortschritt zu Veränderung. Im Fokus steht das Human Capital, das die Unternehmenskultur von 8020.eco auf ganz spezielle Weise formt und ihren Ausdruck in einer einzigartigen Aura wiederfindet.

Besichtigung | Nikolaus Tennigkeit, Michael Rathgeb
Gründächer und -fassaden verbessern das Mikroklima der Stadt: sie binden CO2 und Staub, dämpfen den Lärm, fördern die Biodiversität und stärken das menschliche Wohlbefinden. Seit 2018 laufen die Bauarbeiten für den Neubau der Calwer Passage in Stuttgart. Das Konzept für das urbane Grün wurde von ingenhoven associates entwickelt. Sie setzen die intensive Bepflanzung des Gebäudes mit über 82 Bäumen um, die eine vielfältige, reiche Dachlandschaft mit jeweils ganz eigener Charakteristik auf den einzelnen Etagen bilden. Die Fassaden des Wohn- und Geschäftshauses werden mit einem System aus Rank- und Hängepflanzen dicht begrünt.

Besichtigung | Kathrin Lewald
Auf 3000 Quadratmetern wurde von SCOPE durch eine Sanierung eine differenzierte und vielfältige Arbeitslandschaft geschaffen, die Veränderung, Wachstum und Agilität fördert. Ziel der Sanierung war es, eine neue Heimat für die FLÜWO zu schaffen, die den MitarbeiterInnen teambasiertes Arbeiten ermöglicht und Flächen für informelle Kommunikation bietet. Neben einem zentralen Workcafé wurden Flächen für Kreativarbeit, Arbeitsräume für die Auszubildenden, Workshopflächen, Meetingräume und ein Restaurant realisiert. Neben der Neugestaltung der Flächen wurde ein integratives Technikkonzept realisiert, das mit einem intelligenten Akustik-, Beleuchtungs- und Klimatisierungskonzept ideale Rahmenbedingungen für ein angenehmes Arbeitsklima schafft.

Besichtigung | Max Dinkelaker, Eberhard Becker
2024 ist die MHP-Arena Austragungsort der UEFA Europameisterschaft. Um den Anforderungen an ein modernes EM-Stadion zu entsprechen, wird die Arena daher ein weiteres Mal modernisiert und umgebaut, sodass die Haupttribüne, Ränge und Fankurven erweitert werden. Umgesetzt wird das Projekt von schlaich bergermann partner und asp Architekten. Da sämtliche Baumaßnahmen am Bestand durchgeführt werden, werden Eingriffe in den Gebäudebestand auf ein Minimum reduziert und Lasterhöhungen vermieden. So bleibt das bestehende Tragsystem im Wesentlichen erhalten. Bei der Modernisierung werden zudem möglichst viele Materialien im Kreislauf gehalten und zur Weiter- bzw. Wiederverwendung eingesetzt.

Das Cradle to Cradle Designkonzept – Realisierung einer Kreislauffähigkeit für Innenräume | Christelle Englebert, Daniela Schneider
Im Vortrag wird die Frage beantwortet, wie eine Kreislauffähigkeit in Innenraumplanung umgesetzt werden kann. Anhand von praxisnahen Beispielen zeigen die Vortragende auf, wie eine ökoeffektives Designkonzept entwickelt und umgesetzt werden kann.
Apéro | Networking und Abschluss
Impressionen
Kontakt
Bei Rückfragen wende Dich gerne
an Carsten Lemberg | carsten.lemberg@vitra.com | 0151 65255554
an André v. Büchner | marketing@leik.de | 0151 11350610
oder Anjuli Agrawal | ana@ap35.de | +49 731 140 225 17